- Fördermittel gezielt nutzen
Förderberatung
-
Fördermittelanalyse & Recherche
-
Erstellung und Einreichung von Anträgen
-
Kommunikation mit Förderstellen
-
Abwicklung und Abrechnung

0 x
Erhöht die Erfolgschancen bei Förderanträgen
0 %
Zufriedenheit unserer Kunden
0 +
Erfolgreiche Projekte umgesetzt
# 0
Fördermittelberatung in Wien
- Mit Expertise und Präzision zu Ihrer Förderung
Maximieren Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten
Fördermittel sind eine wertvolle Möglichkeit, Projekte und Investitionen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen.
Unsere Förderexperten führen Sie professionell durch den komplexen Förderdschungel und sorgen dafür, dass Sie die bestmögliche finanzielle Unterstützung erhalten. Wir begleiten Sie nicht nur bei der Antragstellung, sondern auch bei der effizienten Abwicklung und Abrechnung der Fördermittel, damit Sie sich voll und ganz auf das operative Geschäft konzentrieren können. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Projekte nachhaltig und erfolgreich umzusetzen.
- In 4 Schritten zur Förderung
Unser Förderprozess
So sichern wir Ihrem Unternehmen die passenden Fördermittel
Unser strukturierter und transparenter Prozess führt Sie sicher von der ersten Analyse bis hin zur erfolgreichen Abwicklung.
Analyse & Förderrecherche
Beratung & Konzeptentwicklung
Beantragung & Einreichung
Abwicklung & Abrechnung
- Wir finden die richtige Lösung für Sie
Arten von Fördermitteln
Zuschüsse und Förderkredite
Es gibt verschiedene Arten von Fördermitteln, die für Ihr Projekt in Frage kommen könnten. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Optionen:
Zuschüsse
Förderkredite
Steuererleichterungen
- Unsere Expertise
Warum wir der richtige Partner für Ihre Fördermittel sind
Erfahrung und Kompetenz auf höchstem Niveau
Unser Team aus Förderexperten, Juristen und Wirtschaftsspezialisten steht Ihnen jederzeit mit fachkundiger Beratung zur Seite. Mit mehr als fünf Jahren Erfahrung in der Branche und einer hohen Erfolgsquote in der Fördermittelbeantragung sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Wir verstehen Ihre Bedürfnisse und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Fördermittel schnell und unkompliziert zu erhalten.
- FAQ
Häufig gestellte Fragen!
Fragen und Antworten zu den häufig gestellten Fragen zu Förderberatung.
Wann muss der Antrag gestellt werden?
In der Regel muss der Förderantrag vor Beginn der Investitionsmaßnahme vollständig
eingereicht werden. Eine Förderung ist meistens nur für Vorhaben möglich, die nach
Antragstellung begonnen werden. Bereits gestartete Projekte sind grundsätzlich von der
Förderung ausgeschlossen.
Wie werden Förderungen ausbezahlt und wann kann ich mit der Zahlung rechnen?
Die Auszahlung der Förderung variiert je nach Förderprogramm. In einigen Fällen kann nach einer schriftlichen positiven Förderzusage eine Akontozahlung der zugesagten Fördersumme beantragt werden. Die Restzahlung wird basierend auf Zwischen- und Endberichten sowie den tatsächlich angefallenen Kosten nach Abschluss des geförderten Projekts oder einzelner Arbeitspakete vorgenommen, sobald mehr als 50% der budgetierten förderfähigen Kosten überschritten sind. Bei anderen Förderprogrammen erfolgt jedoch keine Akontozahlung. In solchen Fällen muss der Förderantrag zunächst abgerechnet werden. Hierfür sind alle relevanten Rechnungen und Nachweise einzureichen, bevor die endgültige Fördersumme ausgezahlt wird. Die Fördermittel werden direkt auf das Bankkonto des Unternehmens überwiesen.
Müssen die Förderungen zurückgezahlt werden?
Nein, die Fördermittel müssen nicht zurückgezahlt werden, da es sich um nicht rückzahlbare Zuschüsse handelt. Diese stellen eine finanzielle Unterstützung dar, die dem Empfänger zur Verfügung gestellt wird, ohne dass eine Rückzahlung erforderlich ist. Es gibt lediglich einzelne Ausnahmefälle, in denen eine Rückzahlung verlangt werden kann.
Was versteht man unter einem Jungunternehmer bzw. Neugründer?
Ein Jungunternehmer oder Neugründer ist eine Person, die ein Unternehmen gegründet hat, dessen Gründung zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Neugründer:innen, die diese Voraussetzung erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Gründungsbonus in Höhe von 5.000 € zu beantragen.